Star trails shine above mountains and the desert.

SAP-Implementierung– Überblick

Was ist SAP EWM?

SAP EWM ist ein modulares Lagerverwaltungssystem zur detaillierten Steuerung und Optimierung von Lagerprozessen – von der Einlagerung über Kommissionierung bis zum Versand. Es kann dezentral oder als Embedded EWM in S/4HANA betrieben werden.

Wall-e photo

Typische Schritte der EWM-Implementierung

1. Projektvorbereitung

  • Projektziele & Scope definieren (z. B. Automatisierung, Retourenlogistik, FTS-Anbindung)
  • Teamstruktur festlegen (Fachbereich, IT, SAP-Beratung, ggf. Logistikplaner)
  • Initiales Prozessverständnis und Systemarchitektur (SAP S/4HANA, EWM Deployment)

2. Planung & Konzeption

  • Analyse aktueller Prozesse, Systeme & Schnittstellen
  • Definition der Zielprozesse:
    • Wareneingang / Einlagerung
    • Nachschubsteuerung
    • Kommissionierung (z. B. Pick & Pack, Multi-Order-Picking)
    • Versandabwicklung
    • Lagerplatzstrategien, HU-Management
  • Entscheidung: Embedded EWM oder Dezentrale EWM-Instanz

3. Umsetzung / Realisierungption

  • Customizing der Lagerprozesse in SAP EWM
  • Einrichtung von Lagerstrukturen (Lagertypen, Lagerbereiche, Plätze)
  • Steuerungstechnische Integration (z. B. MFS – Material Flow System für SPS-Anbindung)
  • Integration mit anderen SAP-Modulen (SD, MM, PP, TM)
  • RFUI oder SAP Fiori für mobile Geräte konfigurieren

4. Entwicklung & Schnittstellen

  • Entwicklung von Erweiterungen (z. B. kundenspezifische Dialoge, Formulare, Labels)
  • Integration von Fremdsystemen:
    • Fördertechnik, FTS, SCADA über MFS
    • externe WMS, LVS oder ERP-Systeme
  • SAP IDoc, RFC, SOAP/REST-Schnittstellen

5.Test & Qualitätssicherung

  • Unit-Tests, Integrationstests (E2E-Prozessketten)
  • Warehouse Cockpit für Monitoring einrichten
  • Benutzerrollen & Berechtigungen testen
  • Durchführung von Schulungen & Key-User-Trainings

6. Migration & Go-Live

  • Datenmigration (Materialstammdaten, Lagerbestände, HU, offene Prozesse)
  • Cut-over-Plan (z. B. Parallelbetrieb, Soft Launch)
  • Hypercare-Phase mit engmaschigem Support
  • Performance Monitoring

Technische Besonderheiten

KomponenteBeschreibung
SAP MFSSteuerung automatisierter Anlagen direkt aus EWM
RF FrameworkMobile Endgeräte mit SAP GUI oder Fiori-Oberflächen
Yard ManagementSteuerung des Werksgeländes, z. B. LKW-Ankunft & Beladung
Integration mit SAP TMTransportabwicklung & Lieferavis automatisieren
HU-ManagementHandling Units für Ladungsträger, Paletten etc.

Erfolgsfaktoren

  • Genaue Prozessdefinition im Vorfeld
  • Frühzeitige Integration der Lagerleitung & IT
  • Klare Abgrenzung zu MES/SCADA oder Dritt-WMS
  • Realistische Zeitplanung inkl. Tests & Schulungen
  • Enger Austausch mit SAP-Partnern oder Beratern

Typische Projektlaufzeit

  • Kleine/mittlere Lager: 6–9 Monate
  • Komplexe Automatisierung (mit MFS, FTS etc.): 12–18 Monate+